studium-bachelor-internationales-event-und-medienmanagement-hannover

Event- und Medienmanagement
staatlich anerkannt

Klassische Werbemittel werden heute im großen Stil von anderen Kommunikationsformen abgelöst. Livemarketing, Events und Media sind Bereiche, die Kunden stärker ansprechen, weshalb auch das Internet und andere bildschirmgestützte Medien an Bedeutung gewinnen. Da es sich um eine international ausgerichtete Branche handelt, besteht ein permanenter Bedarf nach Fachkräften, die mit Ihrem Fachwissen im jeweiligen Bereich zum Erfolg von Veranstaltungen beitragen können.

Sie werden nach dem Abschluss dieses Studiengangs dazu in der Lage sein, in Event- und Medienagenturen zu arbeiten, organisatorische Aufgaben bei Konzertveranstaltern zu übernehmen oder auch bei in- und ausländischen Medienagenturen zu arbeiten. Zu den konkreten Aufgabenbereichen zählen die Organisation von Messen, Präsentationen von Produkten, Events aus Kunst und Kultur, die Planung von freizeitorientierten Programmen, Festivalorganisation sowie die Planung von Marketingkampagnen im On- und Offline-Bereich.


Eingangsvoraussetzungen

Berechtigt für den Studiengang Internationales Event- und Medienmanagement sind Sie, wenn Sie entweder das Abitur oder die Fachhochschulreife besitzen. Grundsätzlich wichtig ist außerdem ein ausgeprägtes Interesse an Fremdsprachen.

Beginn und Dauer

Dauer
Die Dauer des Studiums erstreckt sich über 3 Jahre direkt in Hannover. Gegebenenfalls folgt anschließend ein Anschlussstudium mit einer Länge von 1 Jahr an einer unserer Partnerhochschulen.

Beginn
Der Studiengang Bachelor Internationales Event- und Medienmanagement beginnt jedes Jahr im September.

Organisationsform
Das Studium wird in Vollzeit absolviert.

Unterrichtszeiten
Von montags bis freitags findet das Studium von 8:00 Uhr bis 14:15 Uhr statt. Lehrveranstaltungen am Nachmittag finden zeitweise statt.

Abschluss

Nach 2 Jahren legen Sie Ihre Staatliche Abschlussprüfung I ab. Sie tragen bei Erfolg den Titel Staatl. gepr. Kaufm. Assistent/-in, Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz. Die Staatliche Abschlussprüfung II nach 3 Jahren endet mit dem Titel Gepr. Betriebswirt/-in für Event- und Medienmanagement.

Zusatzqualifikationen
Sie können zusätzlich zum Regelstudium das Higher European Diploma in Marketing and International Trade (HEDMINT) erhalten. Für diese Prüfung sind Sie berechtigt, falls Sie das Praktikum im Ausland absolvieren und Ihre Projektarbeit in englischer Sprache präsentieren. Die Businet, eine Vereinigung europäischer Hochschulen und Akademien, verleiht dieses Zertifikat.

Euro-Mobilitätspass
Sollten Sie Ihr Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, erhalten Sie von der Dr. Buhmann Schule & Akademie einen europass Mobilität. Dieser gehört zu den Transparenzinstrumenten der Europäischen Kommission und beinhaltet weiterhin den europass Lebenslauf und europass Sprachenpass. Beide letztere Pässe sind kostenfrei unter www.europass-info.de uneingeschränkt erhältlich.

Bachelor of Arts (with Honours)
Der BA (Hons) ist ein englischer Hochschulabschluss, der mit dem deutschen Bachelor gleichwertig ist. Der Abschluss ist international anerkannt und öffnet Ihnen daher auf der ganzen Welt Türen. Möchten Sie ein nachfolgendes Master-Studium absolvieren, ist der Bachelor-Abschluss zwingend vorgeschrieben.

Fachgebiete

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Diese Fachrichtung dient der beruflichen Orientierung und der Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Beschaffungs- und Absatzprozesse im In- und Ausland. Weiterhin vermittelt Ihnen dieser Ausbildungsgang zum Bachelor Kenntnisse im Bereich der Softwaregestützten Buchführung sowie im Personalmanagement.

Event- und Medienmanagement
Kompetenzen werden in diesem Fachgebiet vor allem in Veranstaltungs- und Projektmanagement sowie in der Eventplanung und Media Produktion vermittelt. Zusätzlich gewinnen Sie Erfahrung auf dem Gebiet des Media- und Entertainmentmanagements sowie im Musik- und Festivalmanagement. Im Hinblick auf neue Medien findet der Wissenstransfer in den Bereichen Internetmarketing und Social Media Marketing statt. Auch eine effiziente Bürokommunikation sowie der Umgang mit kaufmännischer Standardsoftware für betriebswirtschaftliche und bürotechnische Anwendungen werden hier geschult. Cross Media, Public Relations sowie die Kultur- und Medienpolitik schließen dieses Fachgebiet ab.

Englisch
Wesentliche Kompetenzen in diesem Bereich stellen das Verständnis von englischen Fachtexten sowie die Erstellung dieser Dokumente (wie etwa Geschäftsbriefe) dar. Weiterhin lernen Sie, Gespräche zu führen sowie Verhandlungen und Präsentationen zu leiten. Vermittlungsarbeit zwischen Personen, die kein fließendes Englisch sprechen, steht ebenfalls im Mittelpunkt.

2. und 3. Fremdsprache
Als zweite Fremdsprache lernen Sie Spanisch, dafür sind Vorkenntnisse nicht erforderlich. Sie festigen Ihre Sprachkenntnisse und lernen die kaufmännische Fachsprache. Als 3. Fremdsprache stehen, sofern von den Studierenden nachgefragt, Italienisch oder Chinesisch zur Auswahl.

Wissenschaftliches Arbeiten und Projektarbeit
Ein spezielles Seminar führt Sie in die Anforderungen der wissenschaftlichen Arbeit ein. Eine Projektarbeit, die diesen Standards genügen muss, ist fester Bestandteil des Seminars.

Berufsübergreifende Fächer
Politik sowie Deutsch/Kommunikation unterstützen Sie auch außerhalb Ihres Kernberufs.

Kosten

Dieser Weg zum Bachelor in Hannover kostet in den ersten sechs Monaten 295,00 Euro monatlich über einen Gesamtzeitraum von 36 Monaten.

Sie können die Kosten nicht aufbringen? Liegt das Familieneinkommen unterhalb eines bestimmten Niveaus, helfen wir Ihnen mit einem Förderprogramm! Mehr Informationen gibt es hier

Erläuterungen

Nach Abschluss dieser staatlich anerkannten Ausbildung im 4. Semester folgt Ihre Abschlussprüfung zum Staatlich gepr. Kaufmännischen Assistenten, Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz. Das 5. und 6. Semester beinhalten ein mehrmonatiges Praktikum mit einer Spezialisierung auf Event- und Medienmanagement. Vorzugsweise findet Ihr Praktikum im Ausland statt. Den Abschluss als Bachelor können Sie nach einem weiteren Jahr an einer unserer Partnerhochschulen erwerben.

Nach dem ersten Ausbildungsjahr folgt ein Praktikum mit einer Dauer von 6 Wochen. Das Praktikum im 5. und 6. Semester dauert ein halbes Jahr, wahlweise findet es im In- oder Ausland statt. Sie bekommen durch das Praktikum die Möglichkeit, Ihren Praxisaufenthalt eigenständig zu organisieren und die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben anzugehen. Daraus entwickeln sich Handlungskompetenzen und die Fähigkeit, Ihre eigenen Stärken besser zu erkennen.

Dr. Buhmann Eule